Weihrauch wird aus verschiedenen Boswellia Arten gewonnen, die hauptsächlich in manchen Teilen Afrikas, Arabien und Indien vorkommen. Das Einschneiden an Stamm und Ästen bewirkt das Austreten einer klebrigen und milchigen Flüssigkeit, die anschließend luftgetrocknet wird. Die ersten Ernten finden zwischen März und April statt, liefern jedoch nur ein eher minderwertiges Weihrauchharz. Erst nach weiteren drei bis vier Wochen kann ein Harz mit einer höheren Qualität gewonnen werden, die mit jeder weiteren Ernte gesteigert wird. Jala-Life verwendet ausschließlich Weihrauchharz, das in einer sehr späten Ernte sorgfältig von Hand geerntet wird, wodurch ein hoher Reinheitsgrad sichergestellt werden kann.

In der ayurvedischen Heilkunst wird das Harz des Indischen Weihrauchs bereits seit über 2.500 Jahren zur Behandlung von sehr vielen Erkrankungen und Beschwerden eingesetzt. Auch heute wissen wir aus der modernen Forschung, dass die im Weihrauch enthaltenen Wirksubstanzen ein großes medizinisches Potenzial besitzen. Insbesondere der entzündungshemmende Effekt, der durch die Stoffgruppe der Boswelliasäuren hervorgerufen wird, wurde bereits sehr gut untersucht. Kürzlich zeigte eine Studie, die in der renommierten Wissenschaftszeitschrift „nature chemical biology“ publiziert wurde, dass die sogenannte 3-0-Acetyl-11-keto-β-boswelliasäure (AKBA) ein Enzym hemmt, das für die Produktion von entzündungsfördernden Faktoren verantwortlich ist. Andere Studien konnten immer wieder demonstrieren, dass Extrakte aus dem Indischen Weihrauch in etwa so entzündungshemmend wirken, wie gängige entzündungshemmende Pharmazeutika.